Raps-Nackenkissen
- pauschal 6,90 €
- versandkostenfrei ab 100,00 €
Großgeräte
- 49,00 € bei Elektrotherapiegeräten, Wasserbädern, Gerätewagen, Thermo-Strahlern, Korrekturspiegeln, Mattenwagen & Sprossenwänden, Drückerbänke & Turngeräte
- 99,00 € bei Therapieliegen, Zugapparaten, Rührwerken/ Warmhalteschränke und Wand- und Schlingengräten
- Frachtkosten auf deutsche Inseln auf Anfrage
Lieferzeit ca. 5 Tage
- Artikel-Nr.: 94
Vorteile
- 100 % zertifizierte Naturprodukte bzw. Bioprodukte
- Fachkompetente Beratung für Ihre Anwendung zu Hause
- Versandkostenfrei ab 100,- Euro
Sie leiden unter Verspannungen und Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich? Dann ist Wärme ein super geeignetes Mittel, sich Linderung zu verschaffen. Mit unserem hochwertigen Raps-Nackenkissen in liebevollem Design und perfekter Passform sind Ihre Beschwerden schnell vergessen. Und das mit der Qualitätsgarantie Made in Germany.
Auch für Kälteanwendungen ist das Körnerkissen bestens geeignet.
Was ist Besondere an unserem Rapsnackenkissen?
Die Rapskörner nehmen die Wärme oder Kälte auf und geben diese nach und nach an den Körper ab. Das Kissen passt sich durch die feine Körnung perfekt an die jeweilige Körperregion an und sorgt so für angenehme Entspannung / Schmerzlinderung.
Unser Rapsnackenkissen vereint die wohltuende Wärme- und Kälteapplikation mithilfe von gut temperierten Rapssamen mit wunderschönen und farbenfrohen Designs. Der hochwertige Baumwollbezug, den Sie in unterschiedlichen Farben bestellen können, schützt das Kissen vor Beschädigungen und Ihre Haut während der Anwendung gleichermaßen.
Die Produktmerkmale:
Das Rapsnackenkissen gibt es:
- in den Maßen 29 x 39 cm
- Medizinprodukt CE
Der Baumwollbezug besteht zu 100% aus Baumwolle, ist bei 30°C waschbar, schadstofffrei und in folgenden Farben erhältlich:
- Sonnengelb mit weißen Pünktchen
- Gelb mit Libellen
- Rosé mit weißer Sonnenblume
- Gelbe Party mit Pelikan
- Tea-Time
- Party Flamingo
- Bunte Blumenornamente auf rot
- Sonnengelb Konfetti
Innerhalb von 2-4 Tagen wird Ihr Wunschkissen zu Ihnen nach Hause geliefert.
Rapsnackenkissen: Die Anwendung
Unser Rapsnackenkissen ist sowohl für Wärme- als auch für Kälteanwendungen geeignet.
Wärmeanwendungen
Muskeln und Sehen entspannen perfekt bei höheren Temperaturen. Neben der Auflockerung der Muskulatur sorgen Wärmeanwendungen nachgewiesenermaßen für mehr Wohlbefinden.
Empfohlen werden Wärmeanwendungen bei:
- Schulter- und Nackenschmerzen
- Rückenschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Nackensteife
- Arthrose
- Rheuma / Fibromyalgie
- gynäkologischen Beschwerden
- Magen-Darm-Beschwerden
- Ischialgie
So erwärmen Sie das Rapsnackenkissen
Entfernen Sie zum Erwärmen des Nackenkissens immer im Vorfeld den Baumwollbezug. Anschließend können Sie das Kissen aufwärmen:
In der Mikrowelle:
- Am schnellsten geht das Erwärmen in der Mikrowelle – bei 600 Watt ca. 3 Minuten.
- Achtung – bei der Anwendung für Kinder reicht 1 Minute.
- Prüfen Sie die Temperatur des Kissens am besten mit der Innenseite des Handgelenks (Puls).
Tipp:
Bei einer stärkeren Mikrowelle ist es möglich, die Wattzahl zu erhöhen – dafür kürzen Sie die Laufzeit. Allerdings besteht die Gefahr, dass das Kissen nicht so gleichmäßig warm wird. Um das zu umgehen, kneten Sie das Kissen während des Aufwärmens einmal richtig durch.
Im Backofen:
- Beim Aufwärmen im Backofen hat Raps den Vorteil, nicht unangenehm oder verbrannt zu riechen.
- Stellen Sie die Temperatur auf max. 100°C ein und legen das Kissen für 20 Minuten in den Backofen.
- Achtung – für die Anwendung bei Kindern reichen eventuell schon drei Minuten, denn Kinder empfinden zu warme Körnerkissen häufig als unangenehm. Wärmen Sie lieber das Kissen zwischendurch nochmals wieder kurz auf. Auch hier unterstützt das Durchkneten die regelmäßige Wärmeverteilung im Kissen.
Tipp:
Beim Aufwärmen von Rapskissen braucht es keine Wasserschale im Backofen. Ganz im Gegenteil – Raps könnte bei Kontakt mit zu viel Feuchtigkeit anfangen zu faulen.
Im Kaminofen:
- Mit einem warmen Kaminofen und einer einfachen Alugrillschale lässt sich das Kissen ebenfalls einfach aufwärmen. Dazu stellen Sie die Schale samt Kissen auf den Ofen.
- Ist im Ofen ein Wärmefach für Tee oder ähnliches vorhanden, können Grillschale und Kissen auch dort abgestellt werden.
- Achtung – sorgen Sie in jedem Fall dafür, dass das Rapskissen und die Ofenoberfläche keinen Kontakt haben, damit es nicht zu Verbrennungen an Ihrem Körnerkissen kommt.
Genießen Sie die Anwendung einer wärmenden Auflage zusammen mit einem unserer hauseigenen Kräuter-Tees und verstärken so den wohltuenden Effekt.
Kälteanwendungen
Das Rapskissen lässt sich perfekt für Kälteanwendungen bei Schwellungen, Entzündungen und weiteren Beschwerden einsetzen.
Empfohlen werden Kälteanwendungen bei:
- Zerrungen
- Verrenkungen
- Verstauchungen
- Mikrotraumen der Muskulatur
- Schwellungen
- Insektenstiche
Legen Sie das Nackenkissen dafür:
- in den Gefrierschrank für max. 2 Stunden.
- in den Kühlschrank – hier kann das Kissen auch über eine längere Zeit gelagert werden.
Die Wirkung von Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme- und Kälteanwendungen sind ein wichtiger Bestandteil medizinischer Behandlungen und gehören als Teil der Balneotherapie zum Repertoire der Physiotherapie. Ihre Wirkungen sind wissenschaftlich erwiesen:
Wärmeanwendungen:
- Entspannung von Muskulatur und Bindegewebe
- Durchblutungssteigerung
- Anregung von Stoffwechsel und Zellregeneration
- Steigern das Wohlbefinden
Kälteanwendungen:
- Senkung des Muskeltonus bei längerer Applikation
- wirken krampflösend
- Senkung der Muskelaktivität
- Schmerzlinderung
- Durchblutungsverzögerung – dadurch Reduzieren von Schwellungen
Zusammenfassung für schnelle Leser
· Rapskissen für wärmende oder kühlende Auflagen
· für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten / Beschwerden
· Mikrowelle – schnell, nicht so gleichmäßig, 600 Watt in 3 Minuten
· Backofen – höherer Energieverbrauch, gleichmäßige Erwärmung, max. 100°C, ohne Wasser im Backofen
· Rapskissen während des Aufwärmens mind. 1x schütteln, kneten, wenden
Sicherheit-Warnhinweise
Achtung! Lassen Sie das Wärmekissen beim Erhitzen nicht unbeobachtet! Sollte sich das Produkt verändern, schalten Sie die Mikrowelle oder den Backofen aus und überprüfen das Kissen nach dem Abkühlen auf Schäden. Bringen Sie das Kissen nicht mit heißem Metall in Berührung!
Wichtige Hinweise für die Anwendung
Vor der Anwendung bitte die Temperatur vorsichtig mit der Innenseite vom Handgelenk testen. Bedenken Sie, dass bereits bei Temperaturen ab 50°C Verbrennungen auftreten können. Durch spitze und scharfe Gegenstände oder Überhitzung können Schäden an dem Wärmekissen entstehen. Es darf dann nicht mehr angewendet werden!
Bitte überprüfen Sie das Kissen nach dem Erwärmen vor jeder Anwendung auf Schäden. Sollte das Kissen undicht sein, verwenden Sie es bitte nicht mehr. Für etwaige Folgeschäden kann keine Garantie übernommen werden.